Telemedizin

Leitung: Tim Schneider & Ben Luber

Zuständiger Vorstand: Dr. Paul Hadrossek

Über den Arbeitskreis

Der Arbeitskreis Telemedizin, geleitet von Manuel Grahammer und Tim Schneider unter der Vorstandschaft von Dr. Paul Hadrossek, widmet sich der Weiterentwicklung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für Telemedizin in Deutschland. Dieser Arbeitskreis setzt sich aktiv mit den regulatorischen Aspekten auseinander und fördert die Akzeptanz und Nutzung telemedizinischer Lösungen.

Schwerpunkte

  • Regulatorik und rechtliche Entwicklungen: Beobachtung und Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Telemedizin, um die Mitglieder über wichtige Veränderungen und Entwicklungen zu informieren und auf diese reagieren zu können.
  • Kommunikation von Mehrwerten der Telemedizin: Verbreitung der Vorteile und positiven Auswirkungen der Telemedizin auf das Gesundheitssystem und die Patientenversorgung, um deren Akzeptanz zu steigern.
  • Wissenstransfer innerhalb der Gruppe: Organisation von Workshops, Seminaren und Informationsveranstaltungen, um das Fachwissen innerhalb der Gruppe zu erweitern und den Austausch von Best Practices zu fördern.
  • Veröffentlichung eines Positionspapiers: Formulierung und Publikation eines Positionspapiers zu zentralen Themen wie Vergütungsmodellen, der Streichung des § 9 HWG (Heilmittelwerbegesetz) bezüglich der Werbung für Fernbehandlungen, nutzerfreundliche Patientenauthentifizierungsmethoden und die Integration asynchroner Telemedizin.
  • Aufgreifen von Forderungen in Stakeholdergesprächen: Vertretung der Interessen des Arbeitskreises in Gesprächen mit wichtigen Stakeholdern wie der Selbstverwaltung (GKV-SV und KBV), um die Bedürfnisse und Anforderungen der Telemedizinanbieter effektiv zu kommunizieren.
  • Schärfung des Profils der Telemedizinanbieter: Etablierung einer Qualitätsnorm als Selbstverpflichtung innerhalb des Verbands, um die Standards und das Ansehen der Anbieter im Bereich der Telemedizin zu erhöhen.

Zielsetzung

Der Arbeitskreis Telemedizin zielt darauf ab, die regulatorischen, technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Telemedizin zu meistern und deren Integration in das reguläre Gesundheitssystem zu fördern. Durch die Stärkung der rechtlichen und operativen Basis sowie die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung soll ein nachhaltiger Rahmen für die Telemedizin geschaffen werden, der sowohl den Anbietern als auch den Nutzern zugutekommt.

Leitung: Tim Schneider & Ben Luber

Zuständiger Vorstand: Dr. Paul Hadrossek

Über den Arbeitskreis

Der Arbeitskreis Telemedizin, geleitet von Manuel Grahammer und Tim Schneider unter der Vorstandschaft von Dr. Paul Hadrossek, widmet sich der Weiterentwicklung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für Telemedizin in Deutschland. Dieser Arbeitskreis setzt sich aktiv mit den regulatorischen Aspekten auseinander und fördert die Akzeptanz und Nutzung telemedizinischer Lösungen.

Schwerpunkte

  • Regulatorik und rechtliche Entwicklungen: Beobachtung und Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Telemedizin, um die Mitglieder über wichtige Veränderungen und Entwicklungen zu informieren und auf diese reagieren zu können.
  • Kommunikation von Mehrwerten der Telemedizin: Verbreitung der Vorteile und positiven Auswirkungen der Telemedizin auf das Gesundheitssystem und die Patientenversorgung, um deren Akzeptanz zu steigern.
  • Wissenstransfer innerhalb der Gruppe: Organisation von Workshops, Seminaren und Informationsveranstaltungen, um das Fachwissen innerhalb der Gruppe zu erweitern und den Austausch von Best Practices zu fördern.
  • Veröffentlichung eines Positionspapiers: Formulierung und Publikation eines Positionspapiers zu zentralen Themen wie Vergütungsmodellen, der Streichung des § 9 HWG (Heilmittelwerbegesetz) bezüglich der Werbung für Fernbehandlungen, nutzerfreundliche Patientenauthentifizierungsmethoden und die Integration asynchroner Telemedizin.
  • Aufgreifen von Forderungen in Stakeholdergesprächen: Vertretung der Interessen des Arbeitskreises in Gesprächen mit wichtigen Stakeholdern wie der Selbstverwaltung (GKV-SV und KBV), um die Bedürfnisse und Anforderungen der Telemedizinanbieter effektiv zu kommunizieren.
  • Schärfung des Profils der Telemedizinanbieter: Etablierung einer Qualitätsnorm als Selbstverpflichtung innerhalb des Verbands, um die Standards und das Ansehen der Anbieter im Bereich der Telemedizin zu erhöhen.

Zielsetzung

Der Arbeitskreis Telemedizin zielt darauf ab, die regulatorischen, technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Telemedizin zu meistern und deren Integration in das reguläre Gesundheitssystem zu fördern. Durch die Stärkung der rechtlichen und operativen Basis sowie die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung soll ein nachhaltiger Rahmen für die Telemedizin geschaffen werden, der sowohl den Anbietern als auch den Nutzern zugutekommt.

News

Gestallte mit uns die Zukunft der digitale Gesundheitsversorgung.

Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie