
Kurzbeschreibung
mentalis bietet digitale Nachsorge für Menschen mit psychischen Erkrankungen an. Die Programme bestehen aus einer algorithmusbasierten App und psychologischen Tele-Coachings.
Therapieerfolge nachhaltig sichern
mentalis versorgt Menschen mit psychischen Erkrankungen nach erfolgter Behandlung im Krankenhaus mit einer nahtlosen, digitalen Nachsorge. Algorithmus-basierte Apps und Tele-Coachings stabilisieren die in der Klinik erarbeiteten Therapieerfolge und überführen Patient:innen bei Bedarf zielgerichtet in weiterführende Behandlungen der Regelversorgung. So können die hohe Rehospitalisierungsrate im Bereich der F-Diagnosen reduziert, komplexere Folgebehandlungen vermieden sowie individuelles Leid und Kosten für die Gesellschaft verringert werden. Die mentalis Nachsorge knüpft nahtlos an die Krankenhausbehandlung an, da sie technisch und prozessual in den Entlassprozess der Krankenhäuser integriert ist. Durch den Einschreibeprozess im Krankenhaus sowie einen intelligenten Algorithmus ist die Nachsorge maximal Patient:innen-orientiert, was zu hohen Adhärenz- und Completer-Raten führt. Die Wirksamkeit der mentalis Programme wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen.
Wirksame und sichere Programme
Der blended-care Ansatz von mentalis kombiniert hochwertige und innovative Apps mit wöchentlichen Tele-Coachings. Ein breites inhaltliches Angebot sichert dabei die Weiterversorgung für möglichst viele Patient:innen. Folgende Programme in der Nachsorge werden von mentalis angeboten:
- mentalis Appstinence: Alkoholabhängigkeit
- mentalis Phönix: Depression
- mentalis MyJourney: Essstörungen
- mentalis InBalance: Borderline
- mentalis TEK: Training Emotionaler Kompetenzen
Evidenz-basierte Lösungen für die psychische Gesundheit
Die mentalis Nachsorgeprogramme bieten ein Höchstmaß an Qualität für Patient:innen. Als Medizinproduktehersteller mit universitären Wurzeln stehen die Wissenschaftlichkeit sowie die kontinuierliche Verbesserung unserer Versorgungskonzepte stets im Vordergrund. Die Wirksamkeit unserer Programme wurde durch wissenschaftliche Studien belegt. Daher arbeiten wir seit Tag eins mit renommierten Universitäten und Forschungsinstituten zusammen und evaluieren die Effektivität unserer Angebote kontinuierlich. Zusätzlich führen wir umfangreiche Tests und Fokusgruppen mit Betroffenen und Behandlern durch, auf deren Basis wir die Funktionalität, Sicherheit und Usability unserer Programme fortlaufend optimieren. Natürlich basieren unsere Programme inhaltlich ausschließlich auf evidenzbasierten Techniken und Methoden aus Forschung und Praxis der Psychotherapie. So stellen wir sicher, dass unsere Angebote den höchsten Standards entsprechen.